diese Seite drucken


Ludwigskirche
Altes Rathaus
Theater
 
Hochschulen
 
Download von Informationen/
Videostream/
Links

16.07.2012

Bewerbungsfrist verlängert

Für das kommende Wintersemester sind nach Ablauf der regulären Bewerbungsfrist zum 15. Juli 2012 noch einige, wenige Studienplätze frei, so dass die Studiengangsleitung beschlossen hat, die Bewerbungsfrist zu verlängern:

Alle weiteren eingehenden Bewerbungen werden nach Datum des Poststempels berücksichtigt.

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Jörg Rech (0681/302-4328).

nach oben


27.06.2012

StudienStiftungSaar fördert Studierenden des Studiengangs „Master of Evaluation“

Die StudienStiftungSaar stellt im Wintersemester 2012/2013 ein Deutschlandstipendium für einen Studierenden des Studiengangs „Master of Evaluation“ zur Verfügung.

Das Bewerbungsverfahren wird durch die Universität des Saarlandes durchgeführt.
Bewerbung: Frist ist verlängert worden bis zum 20.07.2012 (14 Uhr), online

Bitte beachten Sie folgende Informationen oder direkt zur Bewerbung.
(Hinweis: Geben Sie bitte an, dass Sie beabsichtigen den "Master of Evaluation" zu studieren.)

Kontakt: Frau Dr. Baltes oder Frau Bilke - Mail: deutschlandstipendium(at)uni-saarland.de

nach oben


12.01.2012

Studierendenaustausch mit der Universität von Costa Rica (UCR) wird gefördert

Zwischen dem Centrum für Evaluation (CEval) und der Universidad de Costa Rica (UCR) besteht seit einigen Jahren eine intensive Kooperation zur Stärkung des Profils des "Masterstudiengangs in Evaluation von Projekten und Programmen zur sozialen Entwicklung" (MEPPD) der UCR. Nachdem die Zusammenarbeit von Juli 2008 bis Juni 2012 durch das Beraterprogramm des DAAD finanziell gefördert wird, konnte für den Zeitraum 2012 bis 2015 weitere Unterstützung mittels des DAAD-Programms „Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern“ sichergestellt werden. Hierdurch soll zukünftig auch ein Dozenten- und Studierendenaustausch zwischen den beiden Masterstudiengängen in Evaluation stattfinden, um die bestehende Vernetzung weiter auszubauen. Dieses Vorhaben stieß bei dem DAAD erneut auf großen Zuspruch.

Für Studierende des ‚Master of Evaluation‘ bedeutet dies, dass in den Jahren 2013 und 2015 ein dreimonatiger Studienaufenthalt für je zwei Personen an der Partnerhochschule in Costa Rica finanziell durch den DAAD unterstützt wird: je Student(in) bis zu 1.500 Euro Reisekostenzuschuss und monatlich 400 Euro Aufenthaltspauschale. Die an der UCR erbrachten Studienleistungen sollen anerkannt werden. Denkbar ist auch, dass der Studienaufenthalt für die Recherche und das Schreiben der Masterarbeit genutzt wird.

Somit kann insgesamt festgehalten werden, dass durch die stärkere institutionalisierte Vernetzung zwischen der Universität des Saarlandes und der UCR der ‚Master of Evaluation‘ zukünftig an Qualität und Bedeutung gewinnen wird.

nach oben


20.10.2011

Stipendium der KfW Entwicklungsbank im Rahmen des Studiengangs "Master of Evaluation"

Die KfW Entwicklungsbank stellt begabten Personen ab dem Wintersemester 2011/2012 bereits zum dritten Mal ein Stipendium für den Studiengang "Master of Evaluation" zur Verfügung. Die Förderung umfasst die Übernahme der Studien- und Immatrikulationsgebühren für den Zeitraum der Regelstudienzeit (vier Semester). Zudem ist vorgesehen, dass der/die Stipendiat/in sich für einen Praktikumsplatz bei der Evaluierungsabteilung bewirbt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Jörg Rech (0681/302-4328).

nach oben


30.09.2011

Absolvent(inn)enfeier des Studiengangs "Master of Evaluation"

Am 14.Oktober 2011 findet die 3.Absolvent(inn)enfeier des Studiengangs "Master of Evaluation" statt. im Rahmen der Feier werden die Zeuginsse an die Absolvent(inn)en überreicht und die neuen Studierenden begrüßt.

Als Festrednerin konnten wir Frau Michaela Zintl (BMZ) gewinnen.

Das komplette Programm finden Sie hier.

nach oben


16.08.2011

GIZ-Stipendium im Rahmen des Studiengangs "Master of Evaluation"

Die GIZ stellt begabten Personen aus Entwicklungs- und Transformationsländern ab dem Wintersemester 2011/2012 bereits zum vierten Mal ein Stipendium für den Studiengang "Master of Evaluation" zur Verfügung. Die Förderung umfasst die Übernahme der Studien- und Immatrikulationsgebühren für den Zeitraum der Regelstudienzeit (vier Semester). Zudem ist die Bereitstellung eines Praktikumsplatzes vorgesehen, kann aber nicht garantiert werden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Jörg Rech (0681/302-4328).

nach oben


18.07.2011

Bewerbungsfrist verlängert

Für das kommende Wintersemester sind nach Ablauf der regulären Bewerbungsfrist zum 15. Juli 2011 noch einige, wenige Studienplätze frei, so dass die Studiengangsleitung beschlossen hat, die Bewerbungsfrist zu verlängern:

Alle weiteren eingehenden Bewerbungen werden nach Datum des Poststempels berücksichtigt.

Bei Rückfragen melden Sie sich bitte bei Herrn Jörg Rech (0681/302-4328).

nach oben


17.06.2011

Bei einem Austauschtreffen zwischen Studierenden des 4. Semesters sowie den Lehrenden und der Koordination des Studiengangs am 27. Mai 2011 gab es von den Studierenden viele positive Rückmeldungen.

Hier sind einige Stimmen der Studierenden zum "Master of Evaluation" zusammengefasst.

Lehre in den Schwerpunktveranstaltungen

  • Schwerpunkt "Entwicklungszusammenarbeit":
    „Der Einsatz von externen Dozenten in diesem Schwerpunkt ist sehr nützlich, da wir von den Erfahrungen und dem Wissen der externen Personen zusätzlich profitieren können.“
  • Schwerpunkt "Bildung, Soziale Dienstleistung, Sport und Gesundheitsanbieter":
    „Es ist sehr gut, dass verschiedene Evaluationsstudien aus mehreren Bereichen betrachtet wurden. Die Beispiele waren sehr interessant und passend gewählt, wodurch sich gute Einblicke in eine Vielzahl von Themenfelder ergeben haben. Positiv ist zudem, dass zwei Dozenten den Unterricht gemeinsam gestaltet haben und wir von der jeweiligen Schwerpunktexpertise viel lernen konnten.“
  • Fachliche und organisatorische Betreuung
    „ Die Dozenten sind sehr flexibel bei Prüfungsterminen und Hausarbeiten und sind stets offen und hilfsbereit. Die Studiengangskoordination ist immer gut vorbereitet und unterstützt uns sehr gut.“

    Präsenzveranstaltungen
    „ Für einen berufsbegleitenden Studiengang sind die Präsenzzeiten im Vergleich zu einem Fernstudium von Vorteil. Da wir uns vor Ort sehen, können wir uns untereinander motivieren, wodurch das Durchhaltevermögen verbessert wird.“

    Info-Mails der Studiengangskoordination
    „ Die Info-Mails sind sehr nützlich. Ohne sie wären die Hinweise zu Jobangeboten, freien Praktikumsstellen und Veranstaltungen im Evaluationsbereich in dieser Vielfältigkeit nicht so einfach zu finden.“

    Kolloquium "Fokus Evaluation"
    „ Die Kolloquien sind insgesamt sehr positiv, da die angesprochenen Themen zu einer Horizonterweiterung beitragen.“

    nach oben

     


    09.06.2011

    Termine für das erste Semester (WS 2011/12) stehen fest

    Die Termine für die Veranstaltungen des ersten Semesters für das kommende Wintersemester im Master of Evaluation stehen nun fest und können hier eingesehen werden.

    nach oben

     


    07.06.2011

    StudienStiftungSaar fördert begabten Studierenden des Studiengangs „Master of Evaluation“

    Die StudienStiftungSaar stellt im Wintersemester 2011/2012 ein Büchergeld für einen Studierenden des Studiengangs „Master of Evaluation“ in Höhe von 1.000,00 Euro zur Verfügung.

    Sie fördert eine begabte Person europäischer Herkunft, die sich die Qualifikation und Kompetenzen für eine professionelle Tätigkeit im Forschungs- und Berufsfeld der Evaluation aneignen möchte.
    Evaluation als wissenschaftlich gestütztes Verfahren zur Beschreibung und Bewertung von Programmen, Maßnahmen und Organisationen bzw. Organisationsabläufen hat in den ver-gangenen Jahren europaweit einen starken Bedeutungszuwachs erfahren. Demzufolge werden auch immer häufiger entsprechend qualifizierte Fachkräfte nachgefragt.
    Der postgraduale Studiengang „Master of Evaluation“ wird seit 2004 angeboten und gemeinsam von der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes getragen. Das praxisorientierte Studium ist berufsbegleitend angelegt und schließt nach vier Semestern mit dem Master-Titel ab.
    Die Förderung erstreckt sich über die Regelstudienzeit des Aufbaustudiengangs. Nähere Informationen finden Sie hier.

    nach oben


    08.03.2011

    Jetzt für das Wintersemester 2011/2012 bewerben!

    Ab sofort ist der neue Zulassungsantrag (pdf; 82 kb) online verfügbar. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier. Bei weiteren Fragen zur Bewerbung oder zum Studiengang allgemein können Sie sich gerne per Mail oder telefonisch bei uns melden. Auch für ein persönliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

    Tel. +49 681 302 - 4328 oder - 4509, info@master-evaluation.de

    nach oben


    19.10.2010

    Bewerbungsfrist beendet

    Mit Beginn der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2010/11 ist die Bewerbungsfrist für den 'Master of Evaluation' abgelaufen.

    nach oben

     


    13.07.2010

    Termine für die Schwerpunktveranstaltungen der Kohorte VI

    Die Wintersemestertermine für die Veranstaltungen des dritten Semesters stehen nun ebenfalls fest und können hier eingesehen werden.

    nach oben


     

    29.10.2009

    Veranstaltungsort: "Institutionelle & strukturelle Rahmenbedingungen" im WS 2009/10

    Sowohl der EZ- als auch der Schwerpunkt Soziale Dienstleistungen & Bildung werden nächste Woche (05.-07.11.2009) in den Seminarräumen der Soziologie an der Uni (Geb. C5 3, E20 und E26) stattfinden.

    nach oben

     


    04.08.2009

    Termine für das Wintersemester 2009/10 stehen fest, 04.08.2009

    Die Veranstaltungstermine für das kommende Wintersemester (1. und 3. Semester) können ab sofort hier (pdf) eingesehen bzw. heruntergeladen werden.

    nach oben

     


    30.04.2009

    Evaluationsstudiengänge im europäischen Vergleich

    Mit der zunehmenden Bedeutung von Evaluation in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen, wächst auch das Anforderungsprofil für professionelle Evaluationsfachkräfte. Neben Methoden-, Organisation- und Feldkenntnissen müssen diese ferner über kommunikative, soziale und kooperative Kompetenzen verfügen, um Evaluationen gängigen Standards entsprechend (z.B. DeGEval-Standards) erfolgreich planen und durchführen zu können. 
    Die Studieninhalte des Master of Evaluation sind auf dieses Anforderungsprofil sowohl in Qualität als auch in Quantität ausgerichtet: Neben den curricularen Inhalten, die den Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation der DeGEval entsprechen, zeichnet sich der Saarbrücker Master durch sein umfangreiches Angebot an Lehrveranstaltungen aus.

    Innerhalb Europas nimmt der Studiengang durch seine Konzeption eine besondere Stellung ein, wie eine Studie von Beywl & Harich (2008) zeigt, die im Rahmen der EES-Tagung 2008 vorgestellt wurde. Hierbei wurden in einer Online-Erhebung europäische Evaluationsstudiengänge aus der Schweiz, Spanien, Frankreich, Dänemark, England, Belgien und Deutschland miteinander verglichen. Der Saarbrücker Master of Evaluation grenzt sich hierbei besonders positiv in der Höhe der Studiengebühren von den anderen Studienangeboten ab. Trotz des umfangreichsten Angebots an Lehrveranstaltungen von insgesamt 472,5 Stunden ist der Studiengang mit 1000€ pro Semester als äußerst kostengünstig zu betrachten. In der Studie wurde zusätzlich der Preis je Stunde Präsenzveranstaltung errechnet (vgl. Tabelle 1). Mit 8,46€ nimmt der Master of Evaluation im europäischen Vergleich auch hierbei eine Spitzenposition ein.

    Tabelle 1. Die europäischen Masterstudiengänge im Vergleich (übernommen von Beywl & Harich, 2008)

    Ort des Studiengangs/
    Abschluss*

    Bern DAS

    Bern MAS upgr

    Bonn 

    Saarbrücken

    Odense

    London

    Lyon

    Rennes

    Madrid

    Huelva

    Antwerpen

    ECTS-Credits

    36

    24

    60

    120

    60

    90

    120

    60

    55

    60

    60

    Präsenszeit in Stunden

    360

    120

    190

    472,5

    300

    215

    400

    400

    250

    300

    350

    Gesamtkosten in €

    11500

    8000

    9600

    4000

    12530

    5628

    5000

    4100

    4500

    5500

    1000

    Kosten in € pro Stunde Präsenszeit

    31,90

    66,00

    59,50

    8,46

    41,76

    26,16

    12,50

    10,25

    18,00

    18,33

    2,86

    *Diploma of Advanced Studies in Evaluation/Master of Advanced Studies in Evaluation, Bern; Master of Evaluation, Bonn; Master of Evaluation, Saarbrücken; Master in Evaluation, Odense; MSc Social Research & Evaluation, London; Master in Political Science- Evaluation and Monitoring of Policies and Programmes, Lyon; Public Economics and Management Speciality Consulting Public and Economic Management: Evaluation and Financial Analysis, Rennes; Master Iberoamericano de Evaluación de Políticas Públicas, Huelva; Master in Evaluation of Programmes and Public Policies, Madrid; Master in Development Evaluation and Management, Antwerpen.

    Neben dem Saarbrücker Masterprogramm gibt es europaweit mit dem ‚Evaluation and Monitoring of Policies and Programmes’ in Lyon (Frankreich) lediglich einen Studiengang, der in einem Umfang von 120 CP angeboten wird. Die übrigen Studiengänge umfassen deutlich weniger Credit Points und weisen zusätzlich eine geringere Anzahl an Präsensstunden auf.

    Auch in der inhaltlichen Ausrichtung können Unterschiede zwischen den einzelnen Studienangeboten festgestellt werden: Ein Drittel der befragten Studiengänge konzentriert sich auf spezifische Bereiche der Evaluation (Antwerpen, Rennes, Lyon und Odense), die übrigen Programme sind konzeptionell bereichsübergreifend ausgelegt. Im Saarbrücker Master beispielsweise, einem der generalistisch ausgelegten Studiengänge, werden den Studierenden im ersten Studienabschnitt grundlegende und auf alle Bereiche der Evaluation anwendbare Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Diese wiederum können im zweiten Studienabschnitt in einem der fünf frei wählbaren, praxisbezogenen Schwerpunktfächer vertieft werden.

    Beywl, W. & Harich, K. (2008). University-Based Continuing Study Programmes in Evaluation -the Situation in Europe -. Online-Survey 2008. Vortrag im Rahmen der EES Conference 2008 LISBON08..

    Eine ausführliche Beschreibung des Settings der Studie, die in dieser Form bereits 2006 schon einmal durchgeführt wurde, finden Sie übrigens auch in der Ausgabe 1/2007 der Zeitschrift Evaluation:

    Beywl, W. & Harich, K. (2007). University-Based Continuing Education in Evaluation. The Baseline in Europe. In: Evaluation, Vol. 13, No. 1. 121-134.      

    nach oben